Ausgewählte Berichte aus dem Stadtteilmagazin Bothfeld ...
Spatenstich mit kleinen HändenBau-Eröffnungsfest im Stadtteil Sahlkamp mit Ministerpräsident Stephan Weil
Bau-Eröffnungsfest im Stadtteil Sahlkamp mit Ministerpräsident Stephan Weil
Bothfeld (PM). Im Stadtteil Sahlkamp wurde ein besonderer Meilenstein gefeiert: Beim Bau-Eröffnungsfest auf dem Stadtteilbauernhof kamen zahlreiche Gäste aus Stadtgesellschaft, Politik und Nachbarschaft zusammen, um die Weiterentwicklung dieses wichtigen Ortes der sozialen Infrastruktur zu würdigen – und um gemeinsam mit Kindern symbolisch den Spatenstich für die Zukunft zu setzen.
Besonders erfreulich war der Besuch von Ministerpräsident Stephan Weil, Bürgermeister der Landeshauptstadt Hannover Thomas Klapproth sowie Dr. Axel von der Ohe, Kämmerer und Ordnungsdezernent der Stadt Hannover. Ihr gemeinsames Erscheinen unterstreicht die Bedeutung, die der Stadtteilbauernhof für das Quartier, aber auch für die gesamte Stadt hat. Der Stadtteilbauernhof Sahlkamp, entstanden im Zuge der Expo 2000, ist heute weit mehr als ein Lernort für Umwelt- und Tierpädagogik.
Sommerempfang 2025 - Gemeinsam für den Stadtbezirk
Ehrenamtspreis 2025 geht an Ricarda Schweitzer
Hannover (PM). Mehr als 150 Gäste aus Schulen, Vereinen, Kirchen, sozialen Einrichtungen und der Kommunalpolitik nahmen am zentralen Sommerempfang des Stadtbezirksrats Bothfeld-Vahrenheide in den Räumen der Freien Evangelischen Gemeinde teil. Musikalisch eröffnet wurde der Empfang von rund 40 Kindern der 2. Klasse der Grundschule Tegelweg.
Im Mittelpunkt des Abends stand die Rede von Bezirksbürgermeister Dr. Waraich zur aktuellen Lage im Stadtbezirk. Thematisiert wurden unter anderem der Fortschritt beim Ausbau mehrerer Schulen, darunter die IGS Bothfeld, Tegelweg und Gartenheimstraße.
Auch der Stadtteilbauernhof, ein besonderer außerschulischer Lernort, war Gegenstand der Rede – insbesondere im Hinblick auf den bestehenden Sanierungsbedarf und den damit verbundenen Spendenaufruf. Weitere Themen umfassten die ungewisse Zukunft des Bürgeramts sowie die geplante Umgestaltung des Sahlkampmarkts.
Bis September Fahrzeugverkehr nur in Richtung Norden / Stadtbahnbetrieb zeitweise eingestellt
Hochbahnsteigbau: Sutelstraße wird zur Einbahnstraße
Bothfeld (PM). Bauarbeiten mit Hochdruck an drei Haltestellen - Am Stadtbahnendpunkt Fasanenkrug sind die Bauarbeiter angerückt. Damit laufen nun an allen drei Stadtbahnhaltestellen in Bothfeld, die noch nicht barrierefrei sind, die Bauarbeiten für die Hochbahnsteige.
Für den Straßenverkehr ist das mit Einschränkungen verbunden. Am stärksten bekommen das Autofahrende auf der Sutelstraße zu verspüren, wo seit Anfang Juni eine neue Verkehrsführung gilt. Die Sutelstraße wird aus Richtung Gehaplatz zur Einbahnstraße in Richtung Norden. Umleitungsstrecken werden ausgeschildert. Die Regelung gilt bis vermutlich Anfang September.
Oldtimer fahren für den guten Zweck:
Die 9. Isernhagen Classic Tour startet am 30. August 2025
Bothfeld (PM). Wenn sich am 30. August 2025 in Isernhagen wieder edle Karossen und blitzender Chrom versammeln, ist es Zeit für die 9. Isernhagen Classic des MSC der Polizei Hannover e.V. im ADAC. Unter dem diesjährigen Motto „Oldtimer fahren für Projekte gegen Einsamkeit“ erwartet Teilnehmer und Zuschauer ein einzigartiges Zusammenspiel aus automobilen Raritäten, sportlichem Ehrgeiz und sozialem Engagement.
Ein rollendes Museum auf anspruchsvoller Strecke
Pünktlich um 10 Uhr gibt die Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten auf dem Gelände der Firma Gehrke Econ (Imkerstraße 5, 30916 Isernhagen) den Startschuss für das erste von insgesamt 80 Fahrzeugen. Im 90-Sekunden-Takt geht es dann für die Teilnehmer auf eine rund 150 Kilometer lange Ausfahrt durch die westliche Region Hannovers – vorbei an idyllischen Landschaften, durch charmante Ortschaften und mit mehreren kniffligen Aufgaben, die sowohl fahrerisches Können als auch Köpfchen fordern.
Neue Ordnungsbotschafter starten in vier Stadtbezirken
Arbeit am 2. Juni aufgenommen.
Hannover (PM). Die ersten vier Ordnungsbotschafter haben am 2. Juni ihre Arbeit aufgenommen. Sie agieren in Döhren-Wülfel, Südstadt-Bult, Bothfeld-Vahrenheide und Vahrenwald-List als Helfer für ein besseres Miteinander und ein höheres Sicherheitsgefühl in den Stadtbezirken und werden vernetzt mit anderen Akteuren unterwegs sein.
Ihre vorrangige Aufgabe ist, als feste Ansprechpartner die Präsenz in den Stadtteilen zu erhöhen, um bürgernah Anregungen und Wünsche aufzunehmen, aufzuklären und Hinweise zu geltenden Regeln im öffentlichen Raum zu geben.
Auch das Aufnehmen von Ordnungswidrigkeiten wird dazugehören. Im Laufe des Jahres soll auch in acht weiteren Stadtbezirken die Funktion der Ordnungsbotschafter eingerichtet werden. Lediglich im Stadtbezirk Mitte wird wegen der dort ohnehin schon starken Präsenz des städtischen Ordnungsdienstes kein Ordnungsbotschaftereingesetzt.
…Bothfeld feiert wieder:
Anmeldestart zum 28. Bothfelder Herbstmarkt und Jazz & Kunst
Bothfeld (MH). Der Bothfelder Herbstmarkt verknüpft seit über 28 Jahren auf eindrucksvolle Weise Tradition, Gemeinschaft und Unterhaltung. Er hat sich zu einem der bemerkenswersten Straßenfesten in der Region Hannover entwickelt, das seinesgleichen sucht.
Die treibende Kraft hinter dem Herbstmarkt ist die Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute (GBK), die mit Hingabe daran arbeitet, um den Herbstmarkt zu organisieren und zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten zu machen. Unterstützung erhalten sie dabei von ihrem Partner Eggers Events aus Bad Münder.
„Wein-Lese“ am 11. September 2025
Zonta Club Hannover – Engagement mit Herz und Verstand
Bothfeld (MH). Der Zonta Club Hannover ist Teil einer weltweiten Gemeinschaft berufstätiger Frauen, die sich seit über 100 Jahren für die Verbesserung der Stellung der Frau in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht einsetzen. Der Club, der in Hannover 1973 gegründet wurde, gehört zu den ältesten seiner Art in Deutschland und zählt heute engagierte Frauen aus verschiedensten Berufsgruppen – von Ärztinnen über Unternehmerinnen bis zu Juristinnen, Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen.
Zonta International wurde 1919 in den USA gegründet und ist heute in über 60 Ländern aktiv. Die Ziele des Netzwerks sind dabei so klar wie wirkungsvoll: Empowerment von Frauen und Mädchen durch Bildung, Aufklärung, Fürsprache und ganz konkrete Hilfe.